IKF in den Medien
Auf dieser Seite werden Sie über aktuelle Pressemitteilungen, Video-Interviews und Neuigkeiten informiert.
Einladungsvideo zum Frankfurter Symposium 2019
Anmeldung zum Frankfurter Symposium 2019
Fernsehbeiträge
Fernsehbeitrag von RTL Hessen im Vorfeld des Weltkrebstages 2018
Video-Interviews
The ASCO Post: Salah-Eddin Al-Batran, MD, on GEJ Adenocarcinoma: Results From the FLOT4-AIO Trial
The ASCO Post: Salah-Eddin Al-Batran, MD, on Gastric Cancer: RADPAC Trial Results
Targeted Oncology: A Phase III Study of Paclitaxel With Everolimus in Gastric Cancer
Deutsche Krebsgesellschaft: Neue Therapieoption beim fortgeschrittenen Leberzellkarzinom
Deutsche Krebsgesellschaft: Neuer Empfehlung bei der Therapie des Gallenblasenkarzinoms
Pressemitteilungen und Artikel
März 2018
Kongressbericht zur Diskussion „FLOT or NOT“ im Medical Tribune, Ausgabe 3/2018
Zum Artikel
07. Oktober 2017
Frankfurter neue Presse: neue Chemotherapie: Wie dieser Arzt die Chancen von Krebs-Patienten erhöht.
"Flot": Der Name lässt die medizinische Fachwelt staunen und an Speiseröhren- oder Magenkrebs Erkrankte hoffen. Der im Krankenhaus Nordwest entwickelte Chemo-Mix erhöht ihre Überlebenschance. Die Idee hatte Prof. Dr. Salah-Eddin Al-Batran. Er und eine Patientin erzählen hier ihre Geschichte.
13. Dezember 2016
Ergebnisse einer deutschlandweiten Studie zeigen deutlichen Anstieg der vollständigen Tumorrückbildung bei Patienten mit Magen- und Speiseröhrenkrebs durch eine neue Therapie
Die renommierte Fachzeitschrift, The Lancet Oncology, hat die Ergebnisse der randomisierten FLOT4-Studie von Professor Dr. med. Salah-Eddin Al-Batran, Ärztlicher Direktor des Instituts für Klinisch-Onkologische Forschung am Krankenhaus Nordwest, und seinen Kollegen veröffentlicht. Die neue, in der Studie untersuchte FLOT-Therapie bewirkte eine vollständige Rückbildung des Krebses bei deutlich mehr Patienten als die bisherige Standardtherapie, die zum Vergleich eingesetzt wurde. Durch die neue Therapie konnten auch mehr Patienten erfolgreich operiert werden. Die neue FLOT-Therapie war auch mit weniger Komplikationen nach der Operation behaftet als die bisherige Standardtherapie.
Zur Pressemitteilung des Krankenhaus Nordwest
07. Juni 2016
Cancer Network: Novel Antibody Improves Survival in Advanced Gastric Cancer
Zum Artikel des Cancer Network
18. November 2015
Krankenhaus Nordwest: Neue Krebs-Studien zur Immuntherapie am Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) für Patienten geöffnet
Das Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) am Krankenhaus Nordwest startet jetzt in Kooperation mit der Klinik für Onkologie und Hämatologie zwei neue Studien zur Wirksamkeit eines hoch innovativen immuntherapeutischen Ansatzes unter Verwendung von sogenannten Checkpoint-Hemmern: Diese sollen die Blockaden des Immunsystems gegen Krebszellen aufheben. An der ersten Studie in Phase II nehmen Patienten mit vorbehandeltem Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) teil, die einen bestimmten genetischen Defekt haben. Die zweite Studie in Phase III richtet sich an Patienten mit vorbehandeltem fortgeschrittenen Magen- oder Speiseröhrenkrebs (Magenkarzinom/Ösophaguskarzinom). Dabei wird untersucht, inwieweit der neue Checkpoint-Hemmer einen Überlebensvorteil bringt. Die ersten vielversprechenden Daten von solchen Patienten wurden auf dem diesjährigen Onkologie-Kongress American Society of Clinical Oncology (ASCO) in den USA diskutiert.
Zur Pressemitteilung des Krankenhaus Nordwest
10. November 2015
Erste Ergebnisse einer deutschlandweiten Studie des Instituts für Klinisch-Onkologische Forschung finden internationale Anerkennung
Das Institut für Klinisch-Onkologische Forschung am Krankenhaus Nordwest führt derzeit die sogenannte FLOT4-Studie durch, an der deutschlandweit mehr als 40 medizinische Zentren beteiligt sind. An der Studie nehmen Patienten mit operablen Tumoren des Magens oder der Speiseröhre teil, die keine Fernmetastasen aufweisen. Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob die neue, im Krankenhaus Nordwest entwickelte FLOT-Therapie den betroffenen Patienten die besseren Aussichten auf ein Langzeitüberleben ermöglicht als die bisherige Therapie (ECF). Erste Ergebnisse zeigen, dass FLOT deutlich häufiger zu einem histologisch nachweisbaren vollständigen oder beinahe vollständigen Verschwinden des Tumors führt als ECF. Je kleiner der Tumor vor der Operation ist, desto größer sind die Erfolgsaussichten, nach der Operation Tumorfreiheit zu erreichen. Die Daten dieser Untersuchung wurden kürzlich auf dem ESMO/ECCO/Europäischen Krebskongress in Wien als „late breaking abstract“ prä- sentiert.
Zur Pressemitteilung des Krankenhaus Nordwest
29. Januar 2015
Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt vom Krankenhaus Nordwest initiierte Phase-III Studie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die vom Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) am Krankenhaus Nordwest initiierte Renaissance / FLOT5-Studie mit 1,25 Millionen Euro. Die Studie untersucht ein innovatives Konzept, in dem Patienten mit „leicht“ metastasiertem Magen- oder Speiseröhrenkrebs durch die Kombination von Chemotherapie, Operation und gegebenebfalls weiteren Maßnahmen wie Strahlen-, Thermo- oder Lasertherapie behandelt werden. Ziel der Studie ist es, eine Heilung oder eine wesentliche Lebensverlängerung zu bewirken. Diese Patienten galten bisher als unheilbar.
Zur Pressemitteilung des Krankenhaus Nordwest
Die Frankfurter Rundschau berichtete am 31. Januar 2015 über das Projekt.
22. Oktober 2014
Deutsche Krebshilfe fördert vom Krankenhaus Nordwest initiierte Studie zum Speiseröhren- und Magenkrebs
Die Deutsche Krebshilfe e.V. fördert die vom Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) am Krankenhaus Nordwest initiierte FLOT4 Phase-III Studie zur Behandlung des Speiseröhren- und Magenkrebses mit einer Summe von rund 620.000 Euro. Ziel der deutschlandweit laufenden Studie ist es, die Heilungsrate bei den oben genannten Erkrankungen zu verbessern. Initiator der Studie ist Professor Dr. Salah-Eddin Al-Batran, der zu Deutschlands führenden Experten in der Therapie von Speiseröhren-, Magen- und Darmtumoren gehört.
Zur Pressemitteilung des Krankenhaus Nordwest
4. September 2013
Studie zeigt: Überleben bei metastasiertem Krebs ist möglich
Menschen mit begrenzten aber bisher als unheilbar geltenden Metastasen von Magen und Speiseröhrenkrebs könnten durch eine Kombination von Chemotherapie und anschließender Operation geheilt werden. Dies zeigt eine deutschlandweite Studie des Instituts für Klinisch-Onkologische Forschung am Krankenhaus Nordwest.